Donnerstag, 16. Oktober 2014

Christian Döring - Bibel statt Parteibuch



In einem Dialog mit Christian Heinritz lässt Christian Döring Geschichten aus seinem Leben in der damaligen DDR lebendig werden. Er gibt Einblicke in seinen ganz privaten Lebensraum und wie es ihm gelang im atheistischen Arbeiter- und Bauernstaat seinem Glauben an Gott treu zu bleiben.

***********
In diesen fünfundzwanzig Kapiteln beschreibt Christian Döring Lebensereignisse  - von seiner Geburt bis zum Mauerfall.

Man merkt, schon der "kleine Christian" macht sich früh Gedanken und eckt mit seinen aufgeweckten Fragen oft an. Schnell aber lernt er, was er fragen/sagen darf und was er besser für sich behält und entwickelt sich mit den Jahren zu einem aufmerksamen Beobachter.
Für jemanden der mit dem Alltag der damaligen DDR nicht vertraut ist, sind seine Beschreibungen über die Misstände in der Versorgung des täglichen Lebens kaum nachzuvollziehen. Und wie schlimm musste es sein, wenn man seine Ansichten und Meinungen oft nicht ohne Konsequenzen frei äußern konnte?

Interessant und auch teilweise spannend ist es zu lesen, wie er seinen Alltag beschreibt und mit welchen Hindernissen er zu kämpfen hatte.
Doch niemals wäre er auf den Gedanken gekommen, seine Heimat zu verlassen und in den Westen zu gehen.

Auch wenn es sich bei diesem Buch um eine ganz persönliche Schilderung handelt, so wird es wohl vielen Menschen ähnlich ergangen sein.


Ein lesenswertes Buch, vom Autor mit persönlichen Bildern bereichert, über die jüngste deutsche Geschichte.

Christian Döring - Bibel statt Parteibuch - francke Verlag - ISBN 978-3-86827-466-0



Freitag, 10. Oktober 2014

John Ramsey - Dezemberdrama


Kurzbeschreibung:
Am frühen Morgen 26. Dezember 1996 fand Patsy Ramsey im Flur einen Erpresserbrief, in dem stand, dass ihre Tochter JonBenét entführt worden sei. Die Entführer forderten ein Lösegeld von 118.000,00 Dollar, Anweisungen die Polizei nicht zu benachrichtigen - da JonBenét sonst ermordet würde und die Entführer würden sich mit John Ramsey in Verbindung setzen. Bei einer eingeleiteten Hausdurchsuchung fand John seine tote Tochter in einem Kellerraum des Hauses...

Fazit:
In diesem Buch beschreibt John Ramsey die Geschichte seiner Familie, deren größter Albtraum Weihnachten 1996 begann.

Obwohl sie nie offiziell angeklagt wurden standen sie zwölf Jahre lang unter dem Verdacht, ihre Tochter ermordet zu haben.
Die Medien veranstalteten geradezu eine Hetzjagd, schürten Gerüchte und die Polizei unternahm nichts um sie zu entlasten.
Bereits vier Jahre zuvor verlor John seine Tochter Elisabeth durch einen tragischen Verkehrsunfall, nun verlor er seine Tochter JonBenét durch einen Mord und 2006 starb seine Frau Patsy an Krebs.
Wie viel kann ein Mensch verkraften?

Kraft und Halt fand er in seinem  Glauben zu Gott, auch wenn die Frage "Warum?" einen Großteil seines Denkens  ausmachte.

In flüssigem Schreibstil - aber leider nicht chronologisch geordnet, welches dadurch oft verwirrend beim Lesen war - lässt er den Leser an seinen Ängsten, seinem Leid, seiner Trauer aber auch seiner Hoffnung teilnehmen.
Einige Stellen sind sehr emotional geschrieben, bei anderen war ich mir nicht sicher, ob die Begebenheit so geschehen war, er vielleicht etwas zuviel hinein interpretiert hat, ( bei seiner Missionsreise durch Indien "heilte" er einen Jungen von seiner Krebserkrankung durch Gebet und Handauflegung)  denn bei solchen Wundern bin ich immer etwas skeptisch.

Leider erlebte seine Frau Patsy nicht mehr, dass sie 2008 von der Staatsanwaltschaft vom Verdacht der Tötung freigesprochen wurden.

Eine lesenswerte Biografie, die mich auch nachdenklich machte,  über einen Mord, der bis heute nicht aufgeklärt werden konnte.


John Ramsey - Dezemberdrama - Brunnen Verlag GmbH - ISBN 978-3-7655-0903-2





Sonntag, 5. Oktober 2014

Petra Schier - Der Hexenschöffe


Kurzbeschreibung:
(Klappentext)
Anno 1636 ist ganz Deutschland vom Hexenwahn ergriffen. Schon einige Jahre zuvor traf es auch das beschauliche Rheinbach - eine Zeit, an die sich keiner gern erinnert. Und nun hat der Kurfürst den Hexencommissarius erneut in die Stadt beordert.
Hermann Löher, Kaufmann und jüngster Schöffe am Rheinbacher Gericht, hat Angst um Frau und Kinder. Sein Weib Kunigunde gehört zur "versengten Art": Angehörige ihrer Familie wurden damals dem Feuer überantwortet. Löher glaubt nicht an Hexerei und an die Schuld derer, die vor Jahren den Flammen zum Opfer fielen. Eine gefährliche Einstellung in diesen Zeiten.
Als die Verhaftungswelle auch auf Freunde übergreift, schweigt der Schöffe nicht länger. Und schon bald beginnt für ihn und seine Frau ein Kampf gegen Mächte, die weit schlimmer sind als das, was man den Hexen vorwirft...

Fazit:
"Eine wahre Geschichte aus dunkler Zeit" so lautet die Überschrift des Klappentextes.
Petra Schier schuf um die reale Person des Hermann Löher und seiner Familie einen historischen Roman, der seinesgleichen sucht.
Schon zu Beginn nahm mich die Geschichte um die damalige Hexenverfolgung gefangen. Der Aberglaube der Menschen der damaligen Zeit ist heute kaum zu verstehen. Missernten, schlechtes Wetter, kranke Tiere - schnell wurde ein/eine Hexer/Hexe gefunden, die dafür verantwortlich war.
Unter Folter gaben diese armen, unschuldigen Menschen natürlich bald alles zu, was der Hexencommissarius hören wollte. Dabei ging es dem Hexencommissarius eigentlich nur um Geld, denn Vermögen oder Eigentum der Verurteilten flossen zum größten Teil in seine Taschen.
Hermann Löher versuchte sich mit einigen wenigen dagegen aufzulehnen und schaffte es noch rechtzeitig, seine Familie und sich in Sicherheit zu bringen.

Wie auch in ihren anderen historischen Romanen verstand es die Autorin die Charaktere, Handlungen und Orte so realistisch zu beschreiben, dass mir das Lesen oft Gänsehaut bescherte. Gerade die Beschreibung der Folterungen und der Verbrennungen auf den Scheiterhaufen, sind nichts für zart besaitete Leser.

Ein gelungener, lesenswerter historischer Roman.

Informationen über Petra Schier und ihre Bücher auf  www.petra-schier.de

Petra Schier - Der Hexenschöffe - Rowohlt Taschenbuch Verlag - ISBN 978-3-499-26800-7